AKTUELLE INFORMATIONEN ZUM QUALITÄTSMANAGEMENT AN DER UNIVERSITÄT MOZARTEUM SALZBURG
Aktivitäten / Maßnahmen
- Am 14. Dezember 2020 fand das vierte virtuelle interkunstuniversitäre Meeting zum Thema "Soziale Dimension - Monitoring von Zulassungsprüfungen" statt.
- Am 10. Dezember 2020 fand ein Webinar des BMBWF zur neuen digitalen Wissensbilanz statt.
- Am 2. Dezember 2020 fand eine virtuelle Projekt WirQTra-Redaktionskonferenz (HSU) statt.
- Am 27. November 2020 fand ein virtueller Re-Auditierungs-Vorbereitungsworkshop "hochschuleundfamilie" statt.
- Am 26. November 2020 fand ein virtuelles Projekttreffen zum HRSM-Projekt "Studierendenmonitoring" - AG "Factsheet" statt.
- Am 19. November 2020 fand ein weiteres virtuelles Projekttreffen zum HRSM-Projekt "Studierendenmonitoring" statt.
- Am 22. Oktober 2020 fand das MOZ4YOU QM-Modul im Rahmen der Basisausbildung (PE) der neu eingetretenen Kolleg*innen virtuell statt.
- Am 20. Oktober 2020 fand ein weiteres virtuelles Projekttreffen zum HRSM-Projekt "Studierendenmonitoring" statt.
- Am 15. Oktober 2020 fand ein weiteres virtuelles Projekttreffen zum Projekt "Externe Evaluation der Studierbarkeit" statt.
- Am 21. September 2020 fand das dritte virtuelle interkunstuniversitäre Meeting zum Thema "Soziale Dimension - Monitoring von Zulassungsprüfungen" statt.
- Am 15. September 2020 fand ein weiteres virtuelles Projekttreffen zum Projekt "Externe Evaluation der Studierbarkeit" statt.
- Am 14. Juli 2020 fand das zweite virtuelle interkunstuniversitäre Meeting zum Thema "Soziale Dimension - Monitoring von Zulassungsprüfungen" statt.
- Am 7. Juli 2020 fand ein weiteres virtuelles Treffen zum internen Projekt "Soziale Dimension - Horizontale Segregation" statt.
- Am 2. Juli 2020 fand ein virtuelles Projekttreffen zum HRSM-Projekt "Studierendenmonitoring" statt.
- Am 23. Juni 2020 fand virtuell das 3. Begleitgespräch zur Leistungsvereinbarung 2019-2021 mit dem BMBWF statt.
- Am 19. Juni 2020 fand virtuell das 28. ExpertInnen-Treffen der "Allianz Nachhaltige Universitäten in Österreich" statt.
- Am 16. Juni 2020 fand ein virtuelles Treffen zum internen Projekt "Soziale Dimension - Horizontale Segregation" statt.
- Am 9. Juni 2020 fand das erste virtuelle interkunstuniversitäre Meeting zum Thema "Soziale Dimension - Monitoring von Zulassungsprüfungen" statt.
- Am 15. Mai 2020 fand ein virtuelles Projekttreffen zum HRSM-Projekt "AbsolventInnentracking" statt.
- Am 6. Mai 2020 fand ein virtuelles Projekttreffen zum HRSM-Projekt "Studierendenmonitoring" statt.
- Am 16. April 2020 fand ein virtuelles Projekttreffen zum Projekt "Externe Evaluation der Studierbarkeit" statt.
- Am 19. März 2020 fand ein virtuelles Projekttreffen zum HRSM-Projekt "Studierendenmonitoring" statt.
- Am 6. März 2020 fand an der WU Wien das 27. ExpertInnen-Treffen der "Allianz Nachhaltige Universitäten in Österreich" statt.
- Am 12. und 13. Februar 2020 fand das dritte Meeting im WirQ-Tra-Projekt an der TH Aschaffenburg statt.
- Am 22. Januar 2020 fand die vierte Sitzung der Steuerungsgruppe NACHHALTIGKEIT statt.
- Am 11. Dezember 2019 fand im Thomas Bernhard Institut die von Iphigenia Taxopoulou (Mitos21) gehaltene Veranstaltung "Art & Ecology / Sustainability" für die Schauspielstudierenden der Universität Mozarteum Salzburg statt.
- Am 13. November 2019 fand gemeinsam mit dem Institut für Höhere Studien (IHS) ein Workshop zum HRSM-Projekt „Studierendenmonitoring“ an der Universität Mozarteum Salzburg statt.
- Am 7. November 2019 fand an der Universität Graz ein weiteres Projektreffen zum HRSM-Projekt „AbsolventInnentracking“ statt.
- Am 18. Oktober 2019 fand an der Universität Klagenfurt das 26. ExpertInnen-Treffen der "Allianz Nachhaltige Universitäten in Österreich" statt.
- Von 19. bis 20. September 2019 fand die Verwaltungsklausur 2019 in Gmunden statt. Schwerpunkt war dieses Mal die Entwicklung von Leitlinien für die Verwaltung.
- Am 18. September 2019 fand das zweite Meeting im WirQ-Tra-Projekt an der FH Campus Wien statt.
- Am 9. September 2019 fand das erste Zwischentreffen im WirQ-Tra-Projekt an der Universität Regensburg statt.
- Am 22. Juli 2019 fand die dritte Sitzung der Steuerungsgruppe NACHHALTIGKEIT statt.
- Am 18. Juli 2019 fand das erste WirQ-Tra-Projekttreffen mit Herrn Prof. Scheytt und Frau Meister-Scheytt im Faistauersaal statt.
- Vom 1. bis 2. Juli 2019 fand an der Donau-Uni Krems ein Workshop im Rahmen des ERASMUS+ Project SUSTAINABLE QUALITY ENHANCEMENT IN HIGHER EDUCATION LEARNING AND TEACHING (SQELT) statt.
- Am 22. Mai 2019 erfolgte in den Räumlichkeiten der Universität Mozarteum Salzburg die Verleihung des Audit-Zertifikats durch die AQ Austria. Weitere Informationen unter diesem Link
- Das Board der AQ Austria hat in seiner 53. Boardsitzung am 13.03.2019 über die Zertifizierung des Qualitätsmanagementsystems der Universität Mozarteum Salzburg beraten und beschlossen, das Qualitätsmanagementsystem mit 2 Auflagen zu zertifizieren. Die Zertifizierung ist bis 12.03.2026 gültig. Die Auflagenerfüllung ist innerhalb von zwei Jahren ab Zertifizierung, d.h. bis zum 12.03.2021, schriftlich nachzuweisen. Weitere Informationen unter http://www.moz.ac.at/de/university/audit.php
- Am 4. und 5. Februar 2019 fand an der MedUni Graz die 5. QM-Tagung des QM-Netzwerks der österreichischen Universitäten zum Thema "Qualitäts- und Wissensmanagement an Hochschulen – zwei Perspektiven?" statt (ausgerichtet von der TU Graz, der MedUni Graz und der Kunstuni Graz). Der Leiter der Abteilung für Qualitätsmanagement und Entwicklungsplanug Dr. Stefan Weiermann fungierte hierbei als Chair des Tracks "Nutzen wir Wissen strategisch?"
- Am 1. Februar 2019 fand die zweite Sitzung der Steuerungsgruppe NACHHALTIGKEIT statt.
- Am 28. Jänner 2019 fand eine Datenwürfel-Schulung durch die Statistik Austria zum HRSM-Projekt „AbsolventInnentracking“ an der Universität Salzburg statt.
- Am 13. Dezember 2018 fand gemeinsam mit der Statistik Austria ein weiteres Projektreffen zum HRSM-Projekt „AbsolventInnentracking“ an der Universität Salzburg statt.
- Am 12. Dezember 2018 fand gemeinsam mit dem Institut für Höhere Studien (IHS) ein weiteres Projekttreffen zum HRSM-Projekt „Studierendenmonitoring“ an der Universität Mozarteum Salzburg statt.
- Von 5. bis 7. Dezember 2018 fand der zweite Vor-Ort-Besuch im Rahmen des Quality Audits durch die AQ Austria statt.
- Von 29. bis 30. November 2018 fand die Verwaltungsklausur 2018 in Gmunden statt. Hieraus entstanden 4 Projekte zur Sicherung und Weiterentwicklung der Prozessqualität v.a. im Bereich der Verwaltung.
- Am 26. November 2018 fand an der Universität Salzburg ein weiteres Meeting zum Projekt UniNEtZ statt.
- Am 9. November 2018 ist die Universität Mozarteum Salzburg offiziell der Allianz Nachhaltige Universitäten beigetreten. Dabei wurde auch ein Memorandum of Understanding unterzeichnet.
- Von 15. bis 17. Oktober 2018 fand der erste Vor-Ort-Besuch im Rahmen des Quality Audits durch die AQ Austria statt.
- Am 28. September 2018 fand an der Donau Universität Krems eine Sitzung der AG Mobilität der Allianz Nachhaltige Universitäten statt.
- Am 26. September 2018 fanden im BMBWF in Wien die Verhandlungen zur Leistungsvereinbarung 2019-2021 statt.
- Am 24. September 2018 fand die erste Sitzung der Steuerungsgruppe NACHHALTIGKEIT statt.
- Am 12. September 2018 fand an der Universität für Bodenkultur in Wien ein weiteres UniNEtZ Treffen zur Abstimmung des österreichweiten Großprojekts statt.
- Am 26. Juli 2018 fand an der Universität Salzburg ein PLUS Green Campus Kernteam-Meeting statt, zu dem die Universität Mozarteum Salzburg zur Vorstellung ihrer Nachhaltigkeitsvorhaben eingeladen war.
- Am 23. Juli 2018 fand an der Angewandten in Wien im Rahmen des Projekts UniNEtZ ein Arbeitsgruppentreffen (AG Dialog) statt.
- Am 6. Juli 2018 fand an der Universität Salzburg ein ExpertInnen-Treffen der "Allianz Nachhaltige Universitäten in Österreich" statt
- Am 5. Juli 2018 fand an der Universität Salzburg ein weiteres Meeting zum Projekt UniNEtZ statt.
- Am 28. Juni 2018 fand im Bösendorfersaal eine große Informationsveranstaltung zum QM-Audit 2018 statt.
- Am 25. Juni 2018 fand im Rahmen des Projekts UniNEtZ ein Arbeitsgruppentreffen (AG Kunstunis) an der MDW in Wien statt.
- Am 22. Juni 2018 fand an der Uni Wien ein weiteres Projektmeeting zum HRSM-Projekt „AbsolventInnentracking“ statt.
- Am 21. Juni 2018 fand am IHS in Wien ein weiteres Projektmeeting zum HRSM-Projekt „Studierendenmonitoring“ statt.
- Am 7. Mai 2018 fand im BMBWF in Wien der UniNEtZ-Abschlussworkshop statt.
- Am 24. April 2018 fand die konstituierende Sitzung der Special Interest Group (SIG) EvaSys - CAMPUSonline an der Technischen Universität Graz statt.
- Am 1. und 2. März 2018 fand ein Projektreffen zum HRSM-Projekt „Studierendenmonitoring“ an der Universität Graz statt.
- Am 28. Februar 2018 fand im BMBWF eine Infoveranstaltung zur "Digitalisierung der Wissensbilanz" statt.
- Am 6. Februar 2018 fand an der Universität Salzburg ein weiteres UniNEtZ-Treffen der Projektgruppe zum SDG 4 ("Quality Education") statt.
- Am 26. Januar 2018 fand an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien das ExpertInnen-Treffen der "Allianz Nachhaltige Universitäten in Österreich" statt in dem u.a. die Universität Mozarteum Salzburg ihren Beitrittsantrag präsentiert hat.
- Am 25. Januar 2018 fand im BMBWF ein weiteres Treffen der SDG-Projektgruppe "UniNEtZ" statt.
- Am 7. Dezember 2017 fand ein weiteres Projektreffen zu den HRSM-Projekten „AbsolventInnentracking“ und „Studierendenmonitoring“ an der Universität Wien statt.
- Am 10. Oktober 2017 fand im BMWFW der 3. SDG-Projektentwicklungsworkshop UniNEtZ statt.
- Am 10. August 2017 fand an der Universität Wien das Kick-off Meeting zu den HRSM-Projekten „AbsolventInnentracking“ und „Studierendenmonitoring“ statt.
- Am 28. Juni 2017 fand die Begutachtung durch die qualityaustria zum Audit "hochschuleundfamilie" an der Universität Mozarteum Salzburg statt.
- Am 26. Juni 2017 fand in der Außenstelle der Universität Mozarteum Salzburg in Innsbruck der erste Evaluierungszirkel zur Bearbeitung der Empfehlungen der AQ Austria und MUSIQUE aus der externen Evaluation des Studiengangs Instrumental- und Gesangspädagogik (B.A.) gemeinsam mit dem Tiroler Landeskonservatorium statt. Es wurden hierbei zahlreiche Verbesserungsmaßnahmen vereinbart.
- Am 23. Juni 2017 fand im BMWFW der 2. SDG-Projektentwicklungsworkshop UniNEtZ statt.
-
Am 31. Mai 2017 fand im Tiroler Landeskonservatorium in Innsbruck eine gemeinsame Infoveranstaltung der Universität Mozarteum Salzburg und des Tiroler Landeskonservatoriums statt. Hierbei wurden die zentralen Ergebnisse des von der AQ Austria und MUSIQUE erstellten Evaluierungsberichtes zum Studiengang Instrumental- und Gesangspädagogik (B.A.) präsentiert.
- Am 31.Mai 2017 fand gemeinsam mit unserem Partnerunternehmen KiBiS Work-Life-Management GmbH der Auditierungsworkshop zum Audit "hochschuleundfamilie" im Faistauersaal statt. Darin wurden die genauen Maßnahmen in den ausgewählten Handlungsfeldern festgelegt.
- Am 18. Mai 2017 fand im BMWFW der SDG-Projektentwicklungsworkshop UniNEtZ statt.
- Am 15. Mai 2017 fand im Solitär der Universität Mozarteum Salzburg die Kick-Off-Veranstaltung zum Quality Audit 2018 statt. In der Veranstaltung wurden vom Rektorat, der AQ Austria und der Abteilung für Qualitätsmanagement und Entwicklungsplanung Hintergründe und Verfahrensschritte zum Audit für alle Universitätsangehörigen erläutert.
- Am 19. und 20. April fand die Einschulung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung für Qualitätsmanagement und Entwicklungsplanung in das neue Online-Evaluierungssystem EvaSys durch Frau Dr. Hille von Electric Paper im Medienlabor statt. Hierbei wurde mit der Online-Evaluierung der Lehrenden des Departments Bildende Künste, Kunst- und Werkpädagogik auch das erste Pilotprojekt im SoSe 2017 aufgesetzt.
- Am 18.April 2017 fand gemeinsam mit unserem Partnerunternehmen KiBiS Work-Life-Management GmbH der Strategieworkshop zum Audit "hochschuleundfamilie" im Faistauersaal statt. Darin wurden die wesentlichen Handlungsfelder für die Auditierung unserer Universität festgelegt.
-
Am 24. und 25. November 2016 fand wieder die im QMS der Universität bei den Qualitätszielen verankerte jährliche Verwaltungsklausur in Mattsee (Schlosshotel Iglhauser) statt. In in vier Gruppen wurden aktuelle zentrale Handlungsfelder (Lehrmanagement, Forschungsförderung, Personalentwicklung, Career-/Alumniservices) bearbeitet und in drei Fällen mit dem Ziel, die Qualität der Prozesse in der Verwaltung kontinuierlich zu verbessern (KVP / PDCA) als Mattsee-Projekt weitergeführt.
-
Am 16. und 17. November 2016 fand in der Außenstelle der Universität Mozarteum Salzburg in Innsbruck der Vor-Ort-Besuch im Rahmen der externen Evaluation des Studiengangs Instrumental- und Gesangspädagogik (B.A.) gemeinsam mit dem Tiroler Landeskonservatorium durch die AQ Austria und MUSIQUE statt.
-
Am 13. Oktober 2016 fand das Kick-Off-Meeting zum Quality-Audit unseres QMS nach HS-QSG mit der AQ Austria statt. Das Rektorat, die Abteilung für Qualitätsmanagement und Entwicklungsplanung sowie zwei Vertreterinnen der AQ Austria besprachen dabei die wesentlichen Phasen des Audits und vereinbarten die nun anstehenden weiteren konkreten Schritte und Maßnahmen.
-
Stefan Weiermann, Leiter der Abteilung für Qualitätsmanagement und Entwicklungsplanung, nahm am 15. September 2016 am Workshop Entwicklungsplan 2019+ im Rahmen der Sommerschule Universitätsmanagement UNI for LIFE an der Uni Graz teil.
-
Kathrin Parson, stellvertretende Leiterin der Abteilung für Qualitätsmanagement und Entwicklungsplanung an der Universität Mozarteum Salzburg, nahm vom 17. bis 19. April 2016 an einer QM-Weiterbildung (EQ-Arts Training of Reviewers) an der „Academy of Performing Arts“ in Prag teil, die von der ELIA (European League of Institutes of the Arts) organisiert wurde. Die Kursteilnahme wurde aus Mitteln des europäischen Mobilitätsprogramms Erasmus+ (Fortbildung für Hochschulpersonal) gefördert.
- Am 13. Oktober 2015 fand die Projektabschlusssitzung "Gender Budgeting" statt. Das Gesamtprotokoll mit allen Ergebnissen und Empfehlungen wurde an das Rektorat zur weiteren Umsetzung übermittelt.
- Am 8. und 9. Oktober 2015 fand wieder die im QMS der Universität bei den Qualitätszielen verankerte jährliche Verwaltungsklausur in Mattsee (Schlosshotel Iglhauser) statt, in der eine umfangreiche Analyse aller bisherigen "Mattsee-Projekte" seit 2011 im Sinne eines neu eingeführten umfangreichen Projektmonitorings durchgeführt wurde. Das Ergebnis der Analyse führte zu drei neuen Projekten aus den Kernbereichen Forschung, Lehre und Veranstaltungen / EEK mit dem Ziel, die Qualität der Prozesse in der Verwaltung kontinuierlich zu verbessern (KVP / PDCA).
- Am 20. Mai 2015 fand die 5. Sitzung der QM-Gesamtsteuerungsgruppe statt, in der der Abschlussbericht des Observers in Residence besprochen sowie mögliche QM-Benchmarking-Instrumente konzeptionell diskutiert wurden. Weiters wurden eine Agentur-Vorauswahl für das QM-Audit 2018 und erste Vorbereitungen für die Verwaltungsklausur 2015 getroffen.
- Am 6. und 7. November 2014 fand wieder die im QMS der Universität bei den Qualitätszielen verankerte jährliche Verwaltungsklausur in Mattsee (Schlosshotel Iglhauser) statt, in der eine umfangreiche Analyse der Verwaltungsprozesse im Sinne von PDCA und KVP in Vorbereitung auf das externe QM-Audit 2017/18 nach HS-QSG durchgeführt wurde. Das Ergebnis der Analyse führte wieder zu einigen neuen Projekten mit dem Ziel, die Qualität der Prozesse in der Verwaltung kontinuierlich zu verbessern.
- Der Leiter der VE Entwicklungsplanung, Leistungsvereinbarung, Wissensbilanz und Qualitätsmanagement, Dr. Stefan Weiermann, wurde von der österreichischen Agentur für Europäische Integration und wirtschaftliche Entwicklung (www.aei.at) im Rahmen des Twinning Project BA11-IB-OT-02 „Strengthening Institutional Capacity for Quality Assurance“ (Projektpartner: AQ.Austria (AUT) und HEA (BiH)) von 15.9.-19.9.14 als einer von zwei internationalen Short Term Experts (STE) nach Banja Luka (Bosnien & Herzegowina) eingeladen. Es folgen zwei weitere 1wöchige Aufenthalte im Oktober 2014 sowie März 2015.
- Am 12. Juni 2014 fand im Faistauersaal der Universität Mozarteum Salzburg das jährliche Follow-Up-Meeting zum Projekt "Gender Budgeting" statt. Das Treffen widmete sich wieder der Evaluierung der bisher umgesetzten Projektphasen und der Empfehlung / Vereinbarung von weiteren Maßnahmen (CHECK- und ACT/ADAPT- Phase von PDCA).
- Am 11. Juni 2014 fand die 4. Sitzung der QM-Gesamtsteuerungsgruppe statt, in der mögliche QM-Instrumente im Bereich Drittmittelforschung und -einwerbung in einschlägigen Förderschienen (z.B. PEEK) konzeptionell entworfen und diskutiert wurden.
-
Prof. Gernot Gruber erster „Observer in Residence“ an der Universität Mozarteum
Der Universität Mozarteum Salzburg ist es gelungen, mit Gernot Gruber eine herausragende Persönlichkeit aus dem Kunst- und Wissenschaftsbereich für die neu geschaffene Funktion eines „Observer in Residence" zu gewinnen. Er wird ab sofort für das Studienjahr 2014/15 als interne Qualitätsmanagement-Maßnahme im Auftrag des Rektorats ausgewählte Veranstaltungen der Universität Mozarteum besprechen, Werkstattgespräche mit beteiligten KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen führen sowie das künstlerische/wissenschaftliche Geschehen am Haus kommentieren. Die entsprechenden Beiträge sollen die Qualitäts-Diskussion über die Aktivitäten der Universität Mozarteum im Bereich Entwicklung und Erschließung der Künste/künstlerische Forschung fördern und berücksichtigen dabei insbesondere auch disziplinenübergreifende Aspekte.
Biographische Daten zu em. Univ.Prof. Dr. Dr. h.c. Gernot Gruber (geb. 1939 in Bruck/Mur): österreichischer Musikwissenschaftler, studierte in Graz Musik (Klavier, Violine, Dirigieren), Musikwissenschaft, Germanistik und Philosophie; Promotion Graz 1964, Habilitation Wien 1973; 1976–95 Professor an der Musikhochschule München (1987 kommissarischer Präsident); ab 1995 an der Uni Wien, emeritiert 2008; ab 1993 gewähltes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissen- schaften; von 2006 bis 2012 Obmann der Kommission für Musikforschung der ÖAW; gewähltes Mitglied der „Mozart-Akademie“ der Stiftung Mozarteum Salzburg, des Vorstandes des Joseph-Haydn-Instituts Köln, des Ernst-Krenek-Instituts Krems; Oktober 2011 Dr. h.c. der Hochschule für Musik und Theater in München. Forschungsschwerpunkte: Musikgeschichte Österreichs, W. A. Mozart, Musik der Wiener Klassik, Schubert, Hermeneutik, Geschichte des Komponierens und der theoretischen Interpretation von Musik, Wechselbeziehung Literatur/Musik. Derzeit im Abschluss: „Geschichte der europäischen Musik“ (Verlag: München C.H. Beck).
- Am 19. und 20. Mai 2014 fand ein Intensivseminar mit dem Titel "Künstlerische Kreativität, Vielfalt und Entwicklungsorientierung - Qualitätsmanagement an Kunst- und Musikhochschulen" in Wien statt. Seminarleiter/in waren Doris Carstensen, Georg Schulz und Bernhard Kernegger. Die Seminarinhalte umfassten u.a. 1) Qualitätssysteme in Kunst- und Musikhochschulen, praktische Probleme und Entwicklungsfelder 2) Rollenverständnisse, Akteure und Gestaltungsansätze in einem Qualitätssystem und 3) Externe Qualitätssicherung und deren Anforderungen.
- Am 13. Mai 2014 fand die 3. Sitzung der QM-Gesamtsteuerungsgruppe statt, in der u.a. das neue qualitative QM-Instrument eines Observers in Residence (OiR) abschließend besprochen sowie weitere mögliche QM-Instrumente im Bereich Entwicklung und Erschließung der Künste (EEK) / Forschung konzeptionell entworfen und diskutiert wurden.
- Am 31. März 2014 fand die 2. Sitzung der QM-Gesamtsteuerungsgruppe statt, in der neben den Ergebnissen der ersten Gesamt-Status-Quo-Erhebung v.a. verschiedene Konzepte zur Qualitätsentwicklung im Bereich EEK / Forschung diskutiert und zur weiteren Umsetzung gebracht wurden.
- Am 17. Dezember 2013 fand die 1. Sitzung der QM-Gesamtsteuerungsgruppe statt, in der vor allem das weitere Vorgehen im Hinblick auf den kontinuierlichen Auf- und Ausbau des internen QMS und die Vorbereitung auf das QM-Gesamtaudit 2017 akkordiert wurde.
- Von 28. bis 29. November 2013 fand der CHE-Workshop "Qualitätsentwicklung von Kunst- und Musikhochschulen" in Berlin statt, im Rahmen dessen auch das QMS der Universität Mozarteum Salzburg in einem Vortrag vorgestellt und diskutiert wurde.
- Am 7. und 8. November 2013 fand ein Risikomanagement-Workshop mit Experten von PricewaterhouseCoopers statt, in dem die potentiellen Risiken der nächsten 5 Jahre in den Kernbereichen der Universität identifiziert und bewertet sowie Strategien zu deren Steuerung und Überwachung entwickelt wurden.
- Am 19. und 20. September 2013 fand wieder die im QMS der Universität bei den Qualitätszielen verankerte jährliche Verwaltungsklausur in Mattsee (Schlosshotel Iglhauser) statt, in der im Sinne von PDCA und KVP die in den Vorjahren in Mattsee gestarteten zahlreichen Projekte zur weiteren Optimierung der Verwaltungsabläufe der CHECK- und ACT/ADAPT-Phase unterzogen wurden. In den meisten Fällen konnte erfreulicherweise über einen erfolgreichen Projektabschluss berichtet werden. Aus einer Analyse der aktuellen Handlungsbedarfe heraus, wurden auch wieder einige neue Projekte aufgestellt.
- Am 28. Juni 2013 fand im Faistauersaal die Kick-Off-Veranstaltung zum "QM-Gesamtaudit nach HS-QSG" statt. Es ging dabei um eine erste Bestandsanalyse / Aufgabenverteilung für dieses für die Universität äußerst wichtige Projekt. Bis zum Herbst sollte dann der Fragenkatalog (ggf. bereits nach der neuen Fassung der AQ Austria) erstbeantwortet werden, damit daraus ggf. notwendige Entwicklungsmaßnahmen abgeleitet werden können.
- Am 25. und 26. Juni 2013 fand in der Frohnburg ein Kommunikationsseminar für die VE-LeiterInnen statt. Seminarleiter war Prof. Dr. Reinhard Larcher. Im Herbst wird im Rahmen der Verwaltungsklausur in Mattsee eine Fortsetzung des Seminars stattfinden.
- Am 2. Mai 2013 fand das dritte Treffen der UNIKO-AG "Quality Audits" zum Thema "AQ Austria Audit-Richtlinien" in Wien statt.
- Am 25. April 2013 fand im Faistauersaal der Universität Mozarteum Salzburg das jährliche Follow-Up-Meeting zum Projekt "Gender Budgeting" statt. Das Treffen widmete sich der Evaluierung der bisher umgesetzten Projektphasen und der Empfehlung / Vereinbarung von weiteren Maßnahmen (CHECK- und ACT/ADAPT- Phase von PDCA).
- Am 26. März 2013 fand im Faistauersaal eine weitere Sitzung des Qualitätszirkels im Bereich Personalmanagement / Personalentwicklung zum diesbezüglichen QM-Projekt statt. Dabei wurde die im SoSe 2010 erstellte "Qualitätsdokumentation Teil 1" samt Maßnahmenkatalog auf den aktuellen Stand gebracht und im Zuge dessen analysiert, welche Fortschritte in der Zwischenzeit erzielt werden konnten bzw. welche Entwicklungsbedarfe u.a. hinsichtlich einer Gesamtauditierung bestehen.
- Am 27. Februar 2013 fand das zweite Treffen der UNIKO-AG "Quality Audits" zum Thema "AQ Austria Audit-Richtlinien" in Wien statt.
- Am 17. Dezember 2012 fand im Faistauersaal der Universität Mozarteum Salzburg das Follow-Up-Meeting der externen Organisationsberatung im Lehr-, Studien- und Prüfungsmanagement mit dem externen Peer Herrn Jürgen Schleicher (ehemaliger Kanzler der Universität der Künste Berlin) statt. Das Treffen widmete sich der Evaluierung der bisher gesetzten Schritte und der Empfehlung / Vereinbarung von weiteren Maßnahmen (CHECK- und ACT/ADAPT- Phase von PDCA).
- Am 3. Dezember 2012 fand das erste Treffen der UNIKO-AG „Quality Audits" in Wien statt. Von der Universität Mozarteum Salzburg wurde der Leiter der VE Entwicklungsplanung, Leistungsvereinbarung, Wissensbilanz und Qualitätsmanagement als Vertreter entsandt.
- Am 27. und 28. September 2012 fand wieder die im QMS der Universität bei den Qualitätszielen verankerte jährliche Verwaltungsklausur in Mattsee (Hotel Seewirt) statt, in der im Sinne von PDCA und KVP die im Vorjahr in Mattsee gestarteten zahlreichen Projekte zur weiteren Optimierung der Verwaltungsabläufe der CHECK- und ACT/ADAPT-Phase unterzogen wurden. Zur Vorbereitung der Klausur wurde u.a. eine MitarbeiterInnenbefragung durchgeführt.
- Am 15. und 16. Mai 2012 fand in der Frohnburg eine Schulung der VE-LeiterInnen zum MitarbeiterInnengespräch durch die Wissenschaftsberaterin Ute Riedler statt.
- Dezember 2011: Qualitätszertifikat der Humboldt-Universität für die Bibliothek: Die Humboldt-Universität zu Berlin verleiht der Bibliothek der Universität Mozarteum das Qualitätszertifikat des renommierten Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaft. Voraussetzung für die Vergabe dieser Auszeichnung war die positive Evaluierung auf der Grundlage internationaler Standards. Der Auditbericht vermerkt: „Die Bearbeitung der Standards sowie die Bereitstellung aller erforderlichen Unterlagen waren vorbildhaft! Das ,Gesamtkonzept Bibliothek' (Team, Engagement, Räumlichkeiten, Konzeption) hat Eindruck hinterlassen."
- seit 2011: Qualitätshandbuch Studium: Wie inskribiere ich? Was sind ECTS-Punkte? Wo findet die Anmeldung zur Sponsion statt? Das sind nur drei von vielen Fragen, die sich am Beginn, während oder gegen Ende eines Studiums stellen können. Unseren Studierenden steht eine Reihe von Service-Einrichtungen zur Verfügung. Diese bieten wertvolle Unterstützung in allen Studienphasen. Hinzu kommt mit diesem Semester das „Qualitätshandbuch Studium“. Es hat die Funktion, häufig wiederkehrende Fragen in kompakter, nützlicher Form zu beantworten. Über die Homepage www.uni-mozarteum.at (> Studium > FAQ) können die einzelnen Kapitel jederzeit geöffnet – und bei Bedarf auch ausgedruckt – werden. Direkter Link zum Qualitätshandbuch
- Am 27. Oktober 2011 fand im Faistauersaal eine weitere Sitzung des Qualitätszirkels im Bereich Personalmanagement / Personalentwicklung zum diesbezüglichen QM-Projekt und dem angestrebten AQA Focus Audit PM/PE statt. Frau Dr. Katharina Mallich, die an der Meduni Wien die Stabstelle Personalentwicklung leitet und vor Kurzem bereits ein AQA Focus Audit in diesem Bereich erfolgreich absolviert hat, hat dabei in Block 1 am Vormittag für eine hochqualifizierte externe Perspektive gesorgt. In Block 2 am Nachmittag wurde die im SoSe 2010 erstellte „Qualitätsdokumentation Teil 1" samt Maßnahmenkatalog auf den aktuellen Stand gebracht, dabei ist auch deutlich geworden, welche Fortschritte in der Zwischenzeit erzielt werden konnten.
- Am 6. und 7. Oktober 2011 fand die im QMS der Universität bei den Qualitätszielen verankerte jährliche Verwaltungsklausur in Mattsee (Hotel Seewirt) statt, in der im Sinne von PDCA und KVP zahlreiche Projekte zur weiteren Optimierung der Verwaltungsabläufe aufgesetzt wurden.
- Im Februar 2011 wurde vom Rektorat die unter der Leitung des Qualitätsmanagements stehende Projektgruppe „externe Organisationsberatung im Bereich Lehr-, Studien- und Prüfungsmanagement" eingesetzt. In drei ganztägigen Sitzungen (21.3., 16.5. und 20.6.) wurde dieser Bereich von einem externen Peer (Hr. Jürgen Schleicher, Kanzler der UdK Berlin a.D.) zusammen mit der internen Projektgruppe intensiv durchleuchtet und gemeinsam nach Verbesserungspotentialen gesucht. Der Endbericht wurde dem Rektorat am 28.6. übermittelt. Im Sommersemester 2012 ist eine weitere ganztägige Follow-Up Sitzung zur Fortschrittsanalyse vorgesehen.
- Im Dezember 2010 wurde vom Rektorat die unter der Leitung des Qualitätsmanagements stehende Projektgruppe „Gender Budgeting" eingesetzt.
- Im November 2010 wurden nach positiver Stellungnahme des Senats die unter Begleitung des Qualitätsmanagements aktualisierten Leitlinien sowie die Qualitätsziele der Universität Mozarteum Salzburg auf der Homepage veröffentlicht.
- Seit Anfang November 2010 wird vom Qualitätsmanagement als neue Serviceleistung ein Verwaltungs-Wiki angeboten, das Hilfestellung bei der Suche nach den richtigen Ansprechpersonen, Formularen und Schriftstücken der Universitätsverwaltung bietet. Zu finden ist das Verwaltungs-Wiki unter: http://www.uni-mozarteum.at/dokuwiki/doku.php oder http://www.moz.ac.at/dokuwiki/doku.php und auf Uni-Homepage unter "UNIVERSITÄT" --> "Mozarteum intern" --> "Verwaltungs-Wiki"
- Februar 2010: Startschuss für externes Zertifizierungsverfahren: Wie gewährleisten Universitäten, dass die regelmäßig in Entwicklungsplänen festgeschriebenen Ziele auch erreicht werden? Welche Schritte werden dabei zur kontinuierlichen Qualitätsverbesserung gesetzt? In den gesetzlichen universitären Leistungsvereinbarungen mit dem Bundesministerium ist auch der Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems vorgesehen. Im Rahmen dessen unterzieht sich die Universität Mozarteum Salzburg als erste österreichische Kunstuniversität einem externen Zertifizierungsverfahren durch die Österreichische Qualitätssicherungs-Agentur AQA (Austrian Agency for Quality Assurance). Der Start des unter der Leitung von Dr. Stefan Weiermann (Entwicklungsplanung / Qualitätsmanagement) und Robert Holzner (Leiter der Personaladministration) stehenden Projektes für den Bereich „Personalmanagement und Personalentwicklung" erfolgte Anfang Februar 2010. Das Focus Audit wird seit 2013 aufgrund des HS-QSG und der neuen Leistungsvereinbarung mit dem BMWF nicht weiterverfolgt und in die Gesamtauditierung 2017/18 überführt.
Tagungsteilnahmen
- Am 30. November 2020 fand die virtuelle fteval-Tagung - "Verbindlichkeit der internen Evaluierung" statt.
- Von 21. bis 23. November 2019 fand an der TU Berlin das 14th European Quality Assurance Forum (EQAF) "Supporting societal engagement of higher education" statt.
- Am 26. September 2019 fand an der Universität Wien der "Dialog zur hochschulischen Lehre: Studierbarkeit an öffentlichen Universitäten" in Kooperation von OEAD und BMBWF statt.
- Von 16. bis 17. September 2019 fand an der Universität Linz das 27. QM-Netzwerktreffen der österreichischen Universitäten zum Thema "Studierbarkeit" statt.
- Am 12. September 2019 fand in Wien die AQ Austria Jahrestagung zum Thema "Studienstrukturen flexibel gestalten – Herausforderung für Hochschulen und Qualitätssicherung" statt.
- Von 15. bis 17. November 2018 fand an der WU Wien das von Wissenschaftsminister Dr. Heinz Faßmann eröffnete 13th European Quality Assurance Forum (EQAF) "Broadening the scope of QA" statt.
- Am 13. September 2018 fand im Rahmen der EU-Ratspräsidentschaft Österreichs die Konferenz Wissenschaft im Wandel im Austria Center Vienna statt.
- Am 27. September 2018 fand in Wien die AQ Austria Jahrestagung zum Thema "Forschung fördern – Rahmenbedingungen gestalten!" statt.
- Am 17. und 18. September 2018 fand an der Universität Innsbruck das 26. QM-Netzwerktreffen der österreichischen Universitäten statt.
- Am 15. und 16. Februar 2018 fand an der WU Wien die 4. Internationale Tagung QM & QE im Hochschulbereich statt.
- Am 27. September 2017 fand in Wien (Tech Gate Vienna) die 5. AQ Austria Jahrestagung zum Thema "Durchlässigkeit in der Hochschulbildung" statt.
- Am 19. und 20. September 2017 fand das 25. QM-Netzwerktreffen der österreichischen Universitäten an der Universität für angewandte Kunst Wien statt.
- Am 6. und 7. September 2017 fand die EVASYS Anwendertagung 2017 an der ETH Zürich statt.
- Am 22. Mai 2017 fand an der Universität Graz ein Workshop zum Thema "Gender Budgeting in der praktischen Umsetzung" statt.
- Am 25. April 2017 fand in Kassel das CHE-Forum "Third Mission" statt.
- Am 2. und 3. Februar 2017 fand die 3. Internationale Tagung für Qualitätsmanagement und Qualitätsentwicklung im Hochschulbereich "Qualität verstehen – Komplexität managen" sowie das QM-Netzwerktreffen der österreichischen Universitäten an der Universität Graz statt.
-
Am 22. September 2016 fand die 4. AQ Austria Jahrestagung "Qualitätskultur: Ein Blick in die gelebte Praxis der Hochschulen" in Wien statt.
-
Am 3. und 4. Mai 2016 fand in Berlin die ASIIN International Conference 2016 "Quality Assurance in Higher Education - the unsolved Mystery of its untapped Potential. How can we jointly tackle the five remaining grand challenges?" statt.
-
Am 9. März 2016 fand das 22. qualityaustria Forum zum Thema "Mut zu neuen Bildern im Kopf" in Salzburg statt.
-
Am 22. und 23. Oktober 2015 fand das 22. QM-Netzwerktreffen der österreichischen Universitäten in Form einer internationalen QM-Tagung zum Thema "Kompetenz ↔ Orientierung: Qualitätsmanagement im Spannungsfeld zwischen Kompetenzmessung und Kompetenzentwicklung" an der Universität Wien statt.
-
Am 15. und 16. Oktober fand an der Universität Graz die OeAD-Veranstaltung "Higher Education Talks on International Mobility "Meeting the Neighbours" & Thematic Seminar on the European Higher Education Area "Double & Joint Degrees"" statt.
-
Am 24. September 2015 fand die 3. Jahrestagung der AQ Austria zum Thema "Gutes Lernen und gute Lehre - Welchen Beitrag leistet die Qualitätssicherung?" in Wien statt.
-
Am 19. und 20. März 2015 fand das 21. QM-Netzwerktreffen der österreichischen Universitäten an der Universität Salzburg statt.
-
Am 12. Dezember 2014 fand an der Universität Wien die Informationsveranstaltung "Quality Audit von EQ-Arts und AQ Austria an Kunsthochschulen und -universitäten" statt.
-
Von 13. bis 15. November 2014 fand das 9th European Quality Assurance Forum "Changing education – QA and the shift from teaching to learning" an der Universität Barcelona statt.
- Am 9. und 10. Oktober 2014 fand das 20. QM-Netzwerktreffen der österreichischen Universitäten in Form einer internationalen QM-Tagung zum Thema "Eine Frage der Wirksamkeit? – Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderung" an der WU Wien statt.
- Am 1. Oktober 2014 fand die 2. Jahrestagung der AQ Austria zum Thema "Qualitätssicherung zwischen Diversifizierung der Hochschulen und Vereinheitlichung von Standards" in Wien statt.
- Am 26. und 27. Mai 2014 fand das 19. QM-Netzwerktreffen der österreichischen Universitäten zum Thema "Profilbildung als QM-Aufgabe von Universitäten" an der Universität Wien statt.
- Am 24. März 2014 fand an der WU Wien der von der "Nationalagentur Lebenslanges Lernen" veranstaltete Bologna Tag 2014 zum Thema "Anerkennung - Bildungswege qualitätsvoll gestalten" statt.
- Am 12. März 2014 fand das 20. qualityaustria Forum zum Thema "Intelligente Unternehmen" in Salzburg statt.
- Von 21. bis 23. November 2013 fand das 8th European Quality Assurance Forum der EUA zum Thema „Working together to take quality forward" an der Universität Göteborg (Schweden) statt.
- Am 6. November 2013 fand an der FH Salzburg das von der "Nationalagentur Lebenslanges Lernen" veranstaltete Seminar "Employability" (3. Thematisches Bologna Seminar) statt.
- Am 2. und 3. Oktober 2013 fand das 18. QM-Netzwerktreffen der österreichischen Universitäten u.a. zum Thema "Zulassungsprüfungen" an der Musikuni Wien statt.
- Am 27. Juni 2013 fand die 1. Jahrestagung der AQ Austria zum Thema Qualitätssicherung an Hochschulen: "Anforderungen an die Qualitätssicherung und ihre Wirkungen" in Wien statt.
- Am 19. März 2013 fand an der FH Vorarlberg in Dornbirn der Bologna Tag 2013 zum Thema „Qualitätsmanagement & Qualitätssicherung in der Lehre - Ein Blick in den europäischen Hochschulraum" statt.
- Am 14. März 2013 fand das 19. qualityaustria Forum zum Thema "Mit Qualität einfach besser" in Salzburg statt.
- Am 25. und 26. Februar 2013 fand das 17. QM-Netzwerktreffen der österreichischen Universitäten u.a. zum Thema "Qualitätssicherung in Abschlussarbeiten / Plagiatsprüfung" an der Donau-Universität Krems statt.
- Von 22. bis 24. November 2012 fand das „7th European Quality Assurance Forum" zum Thema „How does quality assurance make a difference?" an der Universität Tallinn (Estland) statt.
- Am 25. und 26. September 2012 fand das 16. QM-Netzwerktreffen der österreichischen Universitäten zum Thema „Wirkung und Auswirkung von QM – wie merkt man unsere Arbeit?" an der TU Graz statt.
- Am 2. und 3. Juli 2012 fand die CHE Consult-Tagung „Biete Vielfalt - suche Normalität!" (Diversity Management) in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Berlin statt.
- Am 31. Mai und 1. Juni 2012 fand das 15. QM-Netzwerktreffen der österreichischen Universitäten zum Thema „Leistungsindikatoren und QM-Ansätze" an der MedUni Wien statt.
- Am 12. und 13. Januar 2012 fand das 14. QM-Netzwerktreffen der österreichischen Universitäten zum Thema „Das Qualitätssicherungsrahmengesetz: Anforderungen an das Qualitätsmanagement der österreichischen Universitäten" an der Johannes Kepler Universität Linz statt.
- Am 11. Januar 2012 fand die Präsentation der AQA-Empfehlungen zur Qualitätsentwicklung der Weiterbildung an Hochschulen in Wien statt.
- Von 17. bis 19. November 2011 fand das Sixth European Quality Assurance Forum der EUA zum Thema „Quality and Trust: at the heart of what we do" an der Universität Antwerpen (Belgien) statt.
- Am 4. und 5. Oktober 2011 fand das 13. QM-Netzwerktreffen der österreichischen Universitäten zum Thema „Qualität und Qualitätssicherung von Doktoratsprogrammen" an der Universität Wien statt.
- Am 16. und 17. Juni 2011 fand das 12. QM-Netzwerktreffen der österreichischen Universitäten zum Thema „Aufbau eines QMS: „How to get there? How to survive an audit?”" an der Universität Klagenfurt statt.
- Am 17. März 2011 fand das 17. qualityaustria Forum in Salzburg zum Thema „Lessons Learned – Learning for the future“ unter dem Motto „Aus der Praxis für die Praxis" statt.
- Am 18. und 19. Januar 2011 fand das 11. QM-Netzwerktreffen der österreichischen Universitäten an der Universität Graz statt.
- Von 18. bis 20. November 2010 fand das 5th European Quality Assurance Forum der EUA in Lyon statt.
- Am 17. September 2010 fand eine Informationsveranstaltung der AQA zur System- und Programmakkreditierung für deutsche Hochschulen in der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien statt, bei der vom Leiter des Qualitätsmanagements auch das QMS der Universität Mozarteum Salzburg präsentiert wurde. Nähere Informationen inklusive der Präsentation finden Sie hier.
- Am 16. September 2010 fand die 5. AQA-Jahrestagung zum Thema „Personalmanagement als Schlüssel zur nachhaltigen Hochschulentwicklung“ in Wien (Universität für Musik und darstellende Kunst) statt.
- Am 14. und 15. September 2010 fand das 10. QM-Netzwerktreffen der österreichischen Universitäten zum Thema "Agency Fair" an der Universität für angewandte Kunst Wien statt.
Organisatorische Einbindung und Struktur des internen Qualitätsmanagements
Aufgaben des Qualitätsmanagements
Aufgabe des Qualitätsmanagements ist die Sicherstellung der Planung und Steuerung der Qualität von Prozessen bzw. Prozessergebnissen in den universitären Leistungsbereichen
- Studium, Lehre und Weiterbildung,
- Forschung / Entwicklung und Erschließung der Künste (EEK),
- Personalmanagement und Personalentwicklung (PM/PE), Organisation, Administration und Informationssysteme,
- Internationalisierung, Mobilität und gesellschaftliche Zielsetzungen.
•Qualitätslenkung (DO): erfolgt primär durch die universitären Leistungs- und Zielvereinbarungen sowie durch MitarbeiterInnengespräche (formell und informell).
•Qualitätsprüfung / Qualitätssicherung (CHECK): erfolgt primär durch die Evaluierungsstelle (Evaluierung der Lehre, AbsolventInnenbefragungen, etc.), durch das universitäre Berichtswesen (v.a. Wissensbilanz und Leistungsbericht) und durch interne und externe Audits sowie externe Zertifizierungen.
•Qualitätsdokumentation: erfolgt primär in den Qualitätsdokumentationen zu den universitären Leistungsbereichen sowie in den Qualitätsmanagementhandbüchern im Rahmen der ehemaligen ISO 9001 Zertifizierungen (AB06, MOI, Zulassungsprüfungsprozess - wurden 2011 von der Universität nicht mehr verlängert und werden in weiterer Folge ins Gesamtaudit überführt).


Qualitätszirkel
Seit der LV 2010-2012 ist die Bildung von Qualitätszirkeln vorgesehen, in denen sämtliche den jeweiligen Bereich betreffende Qualitätsthemen regelmäßig (mind. 2mal jährlich) besprochen und konkrete Vorschläge erarbeitet werden sollen (u.a. im Bereich Lehre / Evaluierung).
- Qualitätsmanagement-Gesamtsteuerungsgruppe: Im Dezember 2013 wurde eine QM-Gesamtsteuerungsgruppe eingerichtet, in der v.a. das weitere Vorgehen im Hinblick auf den kontinuierlichen Auf- und Ausbau des internen QMS und die Vorbereitung auf das QM-Gesamtaudit akkordiert wird. Die Sitzungen finden einmal im Quartal statt.
- Qualitätszirkel für den Bereich PM/PE: Begonnen wurde dabei mit der Einrichtung des Qualitätszirkels im Bereich des ehemaligen AQA-QM Projektes PM/PE.
- Qualitätszirkel Lehre / Evaluierung: Die Ergebnisse der Evaluation werden, sobald sie ausgewertet sind, den Lehrenden übermittelt. Diese werden eingeladen, die Ergebnisse zu kommentieren und zur internen Veröffentlichung gegenüber Studierenden freizugeben. Ein vom Rektorat eingesetzter Evaluierungszirkel berät im Anschluss Konsequenzen (z. B. Gespräche mit Lehrpersonen, Verbesserungsmaßnahmen oder Folgeevaluierungen). Diesem Evaluierungszirkel gehören die/der VizerektorIn für Lehre, die Departmentleitung, die/der Vorsitzende der Curricularkommission, eine/ein VertreterIn der Alumni, eine/ein externe/externer ExpertIn und begleitend eine Vertretung des Evaluierungsteams an.
Akkreditierungen
Die Abteilung für Musiktheater, das Institut für Mozartinterpretation mit Schwerpunkt Musiktheater sowie der Zulassungsprüfungsprozess waren ISO 9001 zertifiziert. Die Zertifikate wurden 2011 nicht mehr verlängert und wurden in weiterer Folge in die Gesamtauditierung überführt.