PEER-REVIEW-VERFAHREN 2004
EvaluierungBesuch der Peer-Group in SalzburgInternationale Spezialisten evaluieren die Universität Mozarteum Sieben internationale Spezialisten (Peers) besuchten im März 2004 die Universität Mozarteum im Zuge des Peer-Review-Verfahrens, mit dem sich die Universität Mozarteum als erste österreichische Kunstuniversität einer Evaluierung stellt. Die sieben Peers kommen aus den Fachbereichen Musik, Pädagogik, interdisziplinäre Wissenschaft sowie Darstellende und Bildende Künste. Binnen 31 Stunden - beziehungsweise zweieinhalb gedrängten Tagen - lernten sie die universitären Organisationsstruktur kennen, besuchten die 14 Institute der Universität Mozarteum und bekamen Einblick in die Arbeits- und Denkweise der Lehrenden und Studierenden. Das Gutachten der Peers wird am 15.4.2004 erwartet.
Evaluierung der Universität Mozarteum
Die Universität Mozarteum ist die erste Kunstuniversität in Österreichs, die sich einer Evaluierung stellt.
Sieben internationale Spezialisten (Peers) aus den Fachbereichen Musik, Pädagogik, interdisziplinäre Wissenschaft, sowie Darstellende und Bildende Künste werden die Leistungen der Universität Mozarteum beurteilen und Schwerpunkte herausfiltern. Die Vorsitzende der „Peer-Group“ ist Frau Professor Tuula Kotilainen, Vize-Rektorin der Sibelius Akademie Helsinki von 1990 bis 2002 und ehemalige langjährige Vize-Präsidentin der Association Eurpéenne des Conservatoires, Académies de Musique et Musikhochschulen, der bedeutendsten Vereinigung europäischer Kunsthochschulen und Kunstuniversitäten. Mit dem quantitativ und qualitativ bewertenden Evaluierungsverfahren, dem so genannten „Peer-Review-Verfahren“ nimmt die Universität Mozarteum in Österreich eine Vorreiterrolle ein und setzt auch international Impulse, sind doch die Fragen nach der Qualität von Lehre und Erschließung der Künste keinesfalls standardisiert und kategorisiert. Die Evaluierung erfolgt über Experteninterviews der Gutachtergruppe mit Vertreterinnen und Vertretern der Universität Mozarteum vor Ort. Als Informationsgrundlage werden den Gutachtern (Peers) umfangreiche Selbstbeschreibungs-Fragebögen zur Verfügung gestellt, die in den letzten Wochen von der Universität Mozarteum erarbeitet und von den Verantwortungsträgern der 13 Institute sowie ihren 9 Studienrichtungskommissionen (zur Erarbeitung der Studienpläne) beantwortet wurden. Anhand von nahezu 800 Fragen wurden die Leistungen der Universität systematisch qualitativ und quantitativ erhoben. Die Ergebnisse der Evaluierung bieten der Universität Mozarteum die Überprüfbarkeit ihrer Leistungen. Sie dienen als Grundlage für die künftige Orientierung der Universität Mozarteum - sei es im Rahmen der Zielvereinbarungen mit dem Ministerium oder sei es im Rahmen der Standortfrage, bei der es um die optimale Nutzung der Synergieeffekte zwischen dem generalsanierten Gebäude Mirabellplatz 1 und dem Unipark-Nonntal geht.
Zusammenfassung des Evaluierungsberichts
|