NACHHALTIGKEIT an der Universität Mozarteum Salzburg
NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE
Angesichts der globalen Herausforderungen will die Universität eine Vorbildwirkung für eine auf Dauer zukunftsfähige und lebenswerte Gesellschaft wahrnehmen. Die besondere Verantwortung von Kunstuniversitäten liegt darin, dass die im Sinne der ganzheitlichen universitas gebildeten Absolventinnen und Absolventen bzw. deren Lehrende sich in ihrem beruflichen Umfeld auf internationalem Parkett bewegen und somit prädestiniert sind, einen Wertewandel zu postulieren und damit eine herausragende Rolle in der Initiierung und Umsetzung von Ideen nachhaltiger Entwicklungen einzunehmen. Deshalb und als Mitglied der Allianz Nachhaltige Universitäten in Österreich bleibt die strategische Verankerung von Nachhaltigkeit ein wichtiges Ziel. Die Universität Mozarteum Salzburg schließt sich daher auch dem uniko-Manifest für Nachhaltigkeit vollinhaltlich an.
Seit dem Jahr 2018 ist der Leiter der Abteilung für Qualitätsmanagement und Entwicklungsplanung auch mit dem Thema "NACHHALTIGKEIT" vom Rektorat beauftragt. Hier werden in der Leistungsvereinbarungsperiode 2019-2021 (einschl. 2018) in enger Abstimmung mit der Entwicklungsplanung nun folgende Bereiche in den Fokus gerückt:
Dimensionen von Nachhaltigkeit
- Nachhaltigkeit in der Lehre
- Umweltschutzinitiativen am Campus
- Förderung von Forschungsaktivitäten auf dem Feld der Nachhaltigkeit
- Familienfreundlichkeit in Beruf und Studium
- Die Universität als zentraler Ort des Nachhaltigkeitsdiskurses
- Nachhaltigkeit von Veranstaltungen
- Barrierefreiheit
Im Entwicklungsplan 2019-2024 wurden dazu u.a. folgende Themen festgelegt:
Strategische Verankerung von Nachhaltigkeit
- in Forschung, Lehre und Management und die damit verbundene Entwicklung von individuellen Nachhaltigkeitsstrategien
Institut für Gleichstellung und Gender Studies
- Ringvorlesungen, Vorträge, Workshops
- Studienergänzung KÜNSTE|GESCHLECHTER|FORSCHUNG
- Auf- und Ausbau der Geschlechterforschung
Weiterführung gesellschaftlicher Zielsetzungen u.a zu
- Sustainable Development Goals
- Disability- und Diversitätsmanagement
- Gender Mainstreaming
- Umsetzung des Gleichstellungsplans
- Stärkere Anbindung von Themen der Gleichstellung an Organisations- und Personalentwicklung
Fokus: Digitale Medienkompetenz
- Vorbereitung der Studierenden und Lehrenden auf das Potential der Digitalisierung
Internationalität und Mobilität, Kooperation und Vernetzung
- Förderung des kulturellen Austauschs, Intensivierung der Beziehungen mit Partnerinstitutionen
Geplante Vorhabenbereiche / Tätigkeitsfelder in der LV-Periode 2019-2021 (ggf. je nach budgetärer / personeller Realisierbarkeit)
Papier
- Zertifiziertes Umweltschutzpapier
- Papierverbrauch senken (Scan, Bewerbungsportal, E-Akt, etc.)
Müll / Abfall
- Müll trennen (Mülltrennsysteme in den Gebäuden installieren)
- Müll vermeiden (Studienbetrieb, Veranstaltungen, etc.)
Strom / Energie
- Ökostrom verwenden
- Strom sparen
- Alternative Energieformen fördern (Solaranlage, E-Mobilität, etc.)
Mobilität
- Öffis / Bahn / Fahrrad statt Flugzeug / Auto wenn möglich
Nachhaltige Beschaffung ggf. auch über die BBG
Nachhaltiges Veranstaltungswesen
Ökologisches Bewusstsein schaffen
- Empfehlungen für das eigene Büro, freiwilliger Green Office Selbsttest
- Modul / Teil von Moz4You Grundausbildung
- Homepage mit leicht zugänglichen Infos zur Nachhaltigkeit
- Mitglied im Projekt UniNEtZ
- Mitglied in der Allianz Nachhaltige Universitäten