Lehrenden- und Personalmobilität
Erasmus+ Lehrenden-Mobilität (Mobilität zu Unterrichtszwecken)
Im Rahmen von Erasmus+ besteht auch die Möglichkeit für Lehrende, einen Lehraufenthalt in Form eines Meisterkurses oder eines Seminars an einer Partnerhochschule zu absolvieren. Die Lehrenden können sich auch fachlich mit Kollegen und Kolleginnen aus dem Ausland austauschen. Ihnen wird so eine berufliche und persönliche Weiterbildung geboten. Weitere Ziele sind, die Beziehungen zwischen den Partnerinstitutionen zu stärken und künftige Kooperationen zu fördern. Durch diese Aktion des Erasmus+ Programmes können auch die nicht-mobilen Studierenden vom Fachwissen der Lehrenden aus anderen europäischen Hochschulen profitieren sowie internationale und interkulturelle Kompetenzen erwerben.Dauer: ca. zwei bis fünf Tage (Mindestens acht Stunden Lehrtätigkeit)
Förderbare Kosten: Reise, Unterbringung, Tagesdiäten gemäß Auslandsdienstreisesätzen
Ansuchen:
Besprechen Sie Ihr Vorhaben rechtzeitig mit dem Departmentleiter und dem Büro für Internationale Beziehungen.
Weitere Informationen bzw. Bewerbungsunterlagen sind im Büro für Internationale Beziehungen erhältlich.
Erforderliche Unterlagen, Lehrende Outgoings:
- Schriftliche Genehmigung der Department-Leitung
- Dienstreiseantrag (Im Online-System Atoss zu beantragen)
- Grant Agreement
- Mobility Agreement (Inhalt und Dauer der Mobilität werden hier festgelegt)
- Dienstreiserechnung
- Rechnungsbelege in Original (Hotel, Reise etc.)
- EU-Bericht (Online auszufüllen)