Bachelorstudium IGP Akkordeon
Vorsitzender der Curricularkommission:
Univ.-Prof . Dr. Martin Losert
Anerkennungsbeauftragte:
Univ.-Prof . Dr. Martin Losert (Salzburg)
Univ.-Prof . Kurt Hüttinger (Innsbruck)
Online-Fragestunde: Mittwoch, 12. Jänner 2022, 18:00 Uhr
Suchen Sie Informationen zu den musikpädagogischen Studienrichtungen und Zulassungsprüfungen? Unser Beratungsangebot finden Sie hier.
Das Studium der Instrumental- (Gesangs-) Pädagogik an der Universität Mozarteum vermittelt Kompetenzen zur Abhaltung eines qualifizierten Instrumental- bzw. Gesangsunterrichts im Bedarfsfeld des Musikschulwesens. Erworben wird die Fähigkeit zu künstlerisch und technisch ausgereiftem Instrumentalspiel (Gesang) im "Zentralen Künstlerischen Fach" (ZKF) samt Kenntnis der Geschichte und Bauweise des Instruments und der musikalischen Literatur, die Fähigkeit zur musikalischen Ensemblearbeit in Mitwirkung und Leitung, die Befähigung zur Vermittlung allgemeiner musikalischer sowie speziell instrumentaler Fähigkeiten und Kenntnisse an Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Alters-, Begabungs- und Ausbildungsstufen und solide Grundlagen der Musikpädagogik, Musiktheorie und Musikwissenschaft samt eines Potenzials zur Umsetzung dieser Kenntnisse im Berufsleben.
Am Studienstandort Salzburg können nach Maßgabe und Angebot folgende Instrumente im Zentralen Künstlerischen Fach (ZKF) gewählt werden: Blockflöte, Querflöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Saxophon, Trompete, Posaune, Horn, Basstuba, Schlaginstrumente, Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Klavier, Cembalo, Orgel, Gesang, Gitarre, Harfe und Volksmusikinstrumente (Diatonische Harmonika, Hackbrett, Zither).
Am Studienstandort Innsbruck können nach Maßgabe und Angebot folgende Instrumente im Zentralen Künstlerischen Fach (ZKF) gewählt werden: Blockflöte, Querflöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Saxophon, Trompete, Posaune, Horn, Basstuba, Schlaginstrumente, Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Klavier, Cembalo, Orgel, Gesang, Gitarre, Harfe, Volksmusikinstrumente (Diatonische Harmonika, Hackbrett, Zither, Tiroler Volksharfe) und Akkordeon.
Die Zulassungsprüfung zum Bachelorstudium Instrumental- (Gesangs-) Pädagogik besteht aus Teilprüfungen im Zentralen Künstlerischen Fach (ZKF), in Klavier (Pflichtfach) (je nach gewähltem ZKF), in Musiktheorie und Gehörbildung sowie in kommunikativer und musikpädagogische Kompetenz. Verpflichtend für alle Bewerberinnen/Bewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, muss eine Ergänzungsprüfung Deutsch (mindestens Niveau B2 ? gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen GER 2001) absolviert werden. Für die Wahlplichtmodule (Schwerpunkte) Zweites Instrument/Gesang sowie Kirchenmusik (nur für ZKF Orgel, nur am Studienstandort Salzburg) ist eine Eignungsprüfung abzulegen.
Das Bachelorstudium Instrumental-(Gesangs-) Pädagogik dauert 8 Semester und gliedert sich in folgende künstlerische, pädagogische und wissenschaftliche Modulgruppen: Künstlerisches Profil (Zentrales Künstlerisches Fach/ZKF), Freie Wahlfächer, Musikpädagogik/Fachdidaktik, Körper- und Sprachschulung, Musiktheorie, Musikwissenschaft, Musikalische Gruppenfächer, Wahlpflichtmodul (Schwerpunkt), Bachelorarbeit. Im Rahmen der Wahlpflichtmodule (Schwerpunkte) werden verschiedene Profile angeboten, von denen jede/jeder Studierende mindestens eines absolvieren muss.
Mit dem erfolgreichen Studienabschluss wird die Lehrbefähigung für österreichische Musikschulen im jeweiligen Zentralen Künstlerischen Fach (ZKF) sowie im jeweiligen Wahlpflichtmodul (Schwerpunkt) Zweites Instrument/Gesang erteilt. Darüber hinaus kann mit Abschluss des entsprechenden Wahlpflichtmoduls (Schwerpunktes) eine Lehrbefähigung für Musik und Bewegung für die Elementar- und Grundstufe an Musikschulen erworben werden.
Die Bachelorprüfung (= der Bachelorabschluss) besteht aus dem positiven Abschluss der Lehrveranstaltungen und Prüfungen aller Module sowie der Erstellung einer Bachelorarbeit. Zu den kommissionellen Prüfungen zählen eine künstlerische Prüfung im ZKF am Ende des 4. und am Ende des 8. Semesters, eine künstlerische Prüfung in Klavier (Pflichtfach) am Ende des 4. Semesters (je nach gewähltem ZKF), eine Prüfung in Instrumental- und Gesangspädagogik in der Regel am Ende des 8. Semesters, eine Prüfung in Fachdidaktik/Lehrpraxis des ZKF in der Regel am Ende des 8. Semesters sowie ggf. vorgesehene Prüfungen im gewählten Wahlpflichtmodul (Schwerpunkt).
Mag.art. Christoph Pepe Auer BA
Britta Bauer BA MA Priv.-Doz.
Univ.Prof. Florian Birsak-Hayer
Ao.Univ.Prof. Johann Brüderl
Stephan Costa MA
Christoph Declara MA Priv.-Doz.
Mag.art. Maria Dorner-Hofmann
Andreas Eßl
Ao.Univ.Prof. Nicola Frisardi
Susanne Gruber
Arno Haselsteiner
Mag.art. Regina Hopfgartner
Kurt Hüttinger (Standort: Innsbruck)
Mari Kato
Klaus Kircher
Ao.Univ.Prof. Gereon Kleiner
Irma Kliauzaite-Franc
Takanari Koyama
Univ.Prof. Peter Langgartner
Werner Lemberg
Firmian Tobias Lermer
Florian Müller
Bärbel Müller
Albert Osterhammer Priv.-Doz.
Regina Prasser MA
Harald Pröckl
Ao.Univ.Prof. Lucy Revers
Nadejda Rubanenko
Walter Rumer
Mag. Elke Saller
Mag. Josef Klaus Schellander
Mag. Andreas Schnee
Michael Schöch
Regina-Sibylle Sgier
Noriko Shiozaki
Marion Spingler (Standort: Innsbruck)
Eva Maria Steinschaden-Vavtar
Ao.Univ.Prof. Claudius Tanski
Georg Tausch
Mag.phil. Andreas Tentschert
Biliana Tzinlikova Priv.-Doz.
Mag. Peter Waldner
Ching-Miin Wang
Johannes Wilhelm BA MA Priv.-Doz.
Mag.art. Margarethe Barbara Willim-Burnecki
Andreas Johannes Winkler
Dario Zingales MA Priv.-Doz.