Peter Krakauer, O.Univ.Prof. Dr.
Univ.-Prof. für Theorie und Geschichte der Musik
Stellvertretender Leiter des Departments für Musikwissenschaft
- Mirabellplatz 1
- 5020 Salzburg
- Telefon:
- +43 662 6198 6120
- E-Mail:
- Peter.KRAKAUER@moz.ac.at
- Sprechstunde:
- Im WS 2020/21 Erreichbarkeit ausschließlich per E-Mail
10. 11. 1954: geboren in Wien XIX
1961 - 1965: Volksschule in Pöchlarn (Niederösterreich)
1961 - 1974: Unterricht in Klavier und Klarinette
1965 und 1969: Teilnahme am Klavierwettbewerb der niederösterreichischen Musikschulen
1972: 3. Preis beim Klavierwettbewerb der niederösterreichischen Musikschulen
1965 - 1973: Gymnasium in Wieselburg (Niederösterreich), Teilnahme an mehreren Schulkonzerten des Gymnasium Wieselburg
Mai 1973: Abschluß der Klavierlehrerausbildung für niederösterreichische Musikschulen mit Auszeichnung
Juni 1973: Matura
1973 - 1981: Studium an der Universität Wien:
Musikwissenschaft (Hauptfach), Kunstgeschichte (Zweitfach), Psychologie
1981: Promotion zum Doktor der Philosophie
1974 - 1976: Mitglied des Wiener Jeunesse-Chores
1975 - 1978: Dirigentenausbildung mit Abschluß
(Kapellmeister) am Konservatoreium der Stadt Wien (Klasse Prof.Karl Randolf)
1973 - 1982: Klavierlehrer an den Musikschulen Pöchlarn und St. Pölten
1973 - 1982: Tätigkeit als Organist und Dirigent bei Messen und Kirchenkonzerten in der Stadtpfarrkirche Pöchlarn
1976 - 1980: fallweise Rezensent für die ÖMZ in Wien
1982 - 1993: Hochschulassistent an der Lehrkanzel für Musikpädagogik
der Abteilung V "Musikpädagogik" an der Universität Mozarteum (O.Prof.Dr.Wolfgang Roscher) sowie am Institut für Integrative Musikpädagogik und polyästhetische Erziehung (O.Prof.Dr.Wolfgang Roscher)
1982 - 1991: Schriftleiter der "Informationen" des Institutes (Semester-Publikation)
1982 - 1989: als Geschäftsführer Vorstandsmitglied der Internationalen Gesellschaft für Polyästhetische Erziehung (Salzburg)
seit 1984: Lehrbeauftragter an der Universität Mozarteum
1986 - 1992: Beauftragter für das Schulpraktikum (Lehramt an höheren Schulen) der Abteilung V "Musikpädagogik"
seit 1986: Redaktionsmitglied der Zeitschrift "Polyaisthesis" bzw. des Jahrbuches "Polyaisthesis" Hrsg. von der Internationalen Gesellschaft für Polyästhetische Erziehung
1986 - 1989: Mitglied der interuniversitären Studienkommission der Paris Lodron Universität und der Universität Mozarteum mit Bezug auf die pädagogische Ausbildung der Lehramtskandidaten
1986 - 1989: Mitglied der Fakultätskommission bzw. interfakultären Kommission mit Bezug auf die Verordnung über die Studienkommission der pädagogischen Ausbildung der Lehramtskandidaten an der Paris Lodron Universität
1987 - 1993: Mitglied der interuniversitären Doktoratsstudienkommission an der Universität Mozarteum und der Paris Lodron Universität
1988 - 1993: Stellvertretender Vorsitzender der Salzburger und Innsbrucker Studienkommission für "Musikerziehung und Instrumentalmusik- erziehung" (Vorsitzender der Salzburger Sektion)
seit 1989: Wissenschaftlicher Beirat der Internationalen Gesellschaft für Polyästhetische Erziehung
1989: Erteilung der einem Hochschul- (Universitäts-)dozenten gleichzuhaltenden künstlerisch-wissenschaftlichen Eignung
1989: Assistenzprofessor
seit 1.April 1993: Ordentlicher Hochschulprofessor, Ordinarius für "Theorie und Geschichte der Musik" an der Abteilung XI: Musik- und Bewegungserziehung der Universität Mozarteum
seit 1994: Vorsitzender des Aufnahmeprüfungssenates der Abteilung XI:
seit 1994: Beauftragter der Universität Mozarteum beim Landeskulturbeirat des Landes Salzburg
ab 1997: Mitglied des "Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung" als Vertreter der Universität Mozarteum
seit Dezember 1996: Stellvertretender Abteilungsleiter der Abteilung XI: "Musik- und Bewegungserziehung" der Universität Mozarteum
- Nachprüfungstermin für alle LV: Kolloquien im März 2004
- VO Operngeschichte 2 (Mozart bis heute) - LV Info
- Diplomandenseminar (Bakk., Dipl., Mag.,) - LV Info
- Tagung Barocke Gegenwarten
- Lauschangriff
- Dissertantenseminar - LV Info
- VO Lied- und Oratoriengeschichte - LV Info
- SE Filmmusik - Lehrveranstaltungsinformation
- SE Ausgewählte Kapitel der Musikethnologie - Lehrveranstaltungsinformation
- VO Musikgeschichte 5 (1850-1930) - LV Info
- Verlag Peter Lang, Bern