Erik Esterbauer, Asst.-Prof. Mag.phil. Dr.rer.nat. MA
- Frohnburgweg 55/II (Raum: C02047)
- 5020 Salzburg
- Telefon:
- +43 676 88122607
- E-Mail:
- Erik.ESTERBAUER@moz.ac.at
- Sprechstunde:
- nach Vereinbarung
Ausbildung
Erik Esterbauer studierte Psychologie an den Universitäten Salzburg und Wien mit weiterführender Fachausbildung zum Klinischen, Gesundheits- und Neuropsychologen. Parallel dazu absolvierte er Studien zu Tonsatz und Komposition am Konservatorium der Stadt Wien (jetzt Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien). Er promovierte in Naturwissenschaften (Psychologie) an der Universität Salzburg mit einer Untersuchung zum Zusammenhang von Stressverarbeitung und physiologischen Risikofaktoren für Schlaganfall, wofür er einen Forschungspreis des Sozialforums Österreichisches Hilfswerk erhielt. 2009 erweiterte er seine künstlerisch-pädagogischen Kompetenzen durch den Abschluss des Masterstudiums in Elementarer Musik- und Bewegungspädagogik am Orff-Institut der Universität Mozarteum Salzburg.
Erik Esterbauer war 20 Jahre als Klinischer Psychologe beim Zentrum für sozialintegrative Entwicklungs- und Lernförderung (Zentrum ELF) in Salzburg tätig und als Klinischer Psychologe und Assistent der Fachbereichsleitung in der Abteilung "Ambulante Psychosoziale Rehabilitation" bei der Mobilen Hilfsdienst GmbH, Salzburg (jetzt Volkshilfe Salzburg). Weiters arbeitete er als Klinischer Psychologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Schwerpunkt Neuropsychologie an der Christian Doppler Klinik Salzburg.
Im Jahr 2016 begann er seine Tätigkeit als Universitäts-Assistent (Post-doc) am Department für Musikpädagogik und ist seit 2017 Assistenzprofessor am Department für Elementare Musik- und Tanzpädagogik – Orff-Institut mit Schwerpunkt „Musik und Tanz in Inklusion und Diversität“.
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
- Psychologische Fragestellungen im musik- und bewegungspädagogischen Feld
- Inklusive Pädagogik
- Kreative Prozesse in der Sozialen Arbeit
- Musik und Tanz in Diversitätskontexten
-
seit 2016 Forschungsprojekt zur Habilitation am Department 14 (Orff-Institut)
"Die Anwendung des EBQ-Instruments im musikpädagogischen Kontext"
Mitarbeit in Gremien der Universität Mozarteum Salzburg
Fachgruppe Pädagogik, Orff-Institut
Fachgruppe Musik und Tanz in Inklusion und Diversität (MTID), Orff-Institut
Fachgruppe Theorie, Orff-Institut
Forschungsplattform Musikpädagogik
School of Music and Arts Education (SOMA)
Arbeitsgruppe Inklusion und Diversität (AGID)
Arbeitskreis Digitalisierung
Curricularkommission Elementare Musik- und Tanzpädagogik
Expertengremium Studierendenauswahlverfahren Lehramt Cluster Mitte
Betriebsrat (Ersatzmitglied)
Einbindung in Netzwerke / Mitgliedschaften
International Society of Music Education, ISME (Commissioner for Special Music Education and Music Therapy)
European Association for Music in Schools, EAS
Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung Deutschland, AMPF
Musikpädagogische Forschung Österreich, MFÖ
Internationales Orff-Schulwerk Forum Salzburg, IOSFS
Interessensgemeinschaft Musik Inklusiv Österreich, IGMI
Publikationen
- Projekte
- Neuerscheinungen
- Publikationen
- Orff-Institut Website
- Studienschwerpunkt "Musik und Tanz in Inklusion und Diversität (MTID)" am Orff Institut
- Universitätslehrgang "Musik und Tanz in Sozialer Arbeit und integrativer Pädagogik 2022/2023"
- Fachtagung "Musik und Tanz in Sozialer Arbeit und Integrativer Pädagogik" 2018
- ISME Commissioner
- Interessengemeinschaft Musik Inklusiv Österreich - IGMI
- School of Music and Arts Education (SOMA)
- SOMA-Tagung 2019 "Ist Kunst ein Sonderfall?"
- Profil auf Research Gate
- Weitere Aktivitäten
- Forschungsprojekt "Erfassen von Beziehungsqualität" mit dem EBQ-Instrument
- Artikel: Seeing is believing - SOMA Tagung 2019
- Artikel: Relationship in special music education - ISME Proceedings 2018
- Slides: Joint attention in inclusive music education - Paper presentation EMSS 2019
- Slides: Assessment of relationship - Paper presentation EAS 2017
- Folien: Das EBQ und seine Möglichkeiten für Musiktherapie und inklusiven Unterricht - Orff-Musiktherapie Tagung 2017
- Research project "Assessment of qualities of relationship" with the AQR-Tool
- Impulspapier der Interessengemeinschaft Musik Inklusiv Österreich - IGMI